Im März 1952 geboren, verbrachte Hedwig Mundorf ihre Kindheit und Jugend im Vogtland und im Erzgebirge, bis sie 1970 ihr Studium an der Handelshochschule in Leipzig antrat, das sie 1974 als Diplomökonomin abschloss; die Arbeitssuche führte sie danach an die Ostseeküste. Nach mehrjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Handelsbetrieben der DDR und nach kurzer Arbeitslosigkeit in der Nachwendezeit war sie seit 1992 in einem städtischen Wohnungsunternehmen beschäftigt. Seit 2016 ist sie Rentnerin.
Aus ihrer ersten Ehe stammen zwei Töchter und inzwischen sechs Enkelkinder. Seit 2004 ist sie mit ihrem jetzigen Ehemann verheiratet, den sie 2001 in den unendlichen Weiten des Internets kennengelernt hatte. Lange Zeit führten sie eine Wochenendbeziehung bis sie 2012 ihren gemeinsamen Alterswohnsitz in Vorpommern fanden und zusammenzogen.
Die Arbeit auf dem großen Grundstück bereitet ihr viel Freude. Viel Zeit verbringt sie auf dem Aufsitzmäher, schwingt die Motorsense und pflanzt immer wieder neue Blumen an. Gern sitzt sie am Teich, zählt ihre Fische und denkt sich Geschichten aus.
„Der Kater, der eine Katze ist, und andere Irrtümer meines Lebens“ wurde 2016 als E-Book und im April 2017 als Taschenbuch veröffentlicht. Es beinhaltet eine lose Sammlung von Geschichten, die sie auf dem Grundstück in Vorpommern erlebt hat, wobei sie auch immer wieder in ihre Kindheit und Jugend zurück blickt. Das Buch soll Mut machen zur Partnersuche im Internet und wendet sich nicht nur an Katzenliebhaber sondern an alle anderen Naturfreunde.
„Depression oder Krebs, das ist hier die Frage“, lag schon längere Zeit in ihrer Schublade und wurde im April sowohl als E-Book, als auch als Taschenbuch veröffentlicht. Hierin arbeitet Hedwig Mundorf ihre Erkrankung im Jahr 2001 auf.
Beide Bücher sind sowohl als E-Book als auch als Taschenbuch zurzeit leider nur bei Amazon erhältlich. https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=hedwig+mundorf